Solomon Eccles (Eagles), der um
1618 geboren wurde, entstammte einer musikalischen Familie, früh lernte er
Instrumente zu spielen. Sein Bruder, Henry Eccles (um 1645-1711) war Professor
der Musik und spielte Violine. Seine Frau trug den Namen Elisabeth. Sie starb
bereits am 24. Juli 1665 an Wassersucht. Auch seine drei Söhne John (um
1650-1735), Henry (um 1652-1742) und Thomas (geboren 1655) wurden Musiker.
Eccles hatte in London erfolgreich Viola und Spinett unterrichtet und betätigte
sich auch als Instrumentenbauer. Er war anfangs Anhänger der episkopalischen
Kirche, dann längere Zeit Presbyterianer, anschließend Independenter, später
Baptist. Um 1660 schloss er sich in London der Quäkerbewegung an.
Unter den Quäkern spielte die Musik keine bedeutende Rolle. Sie wurde, gemeinsam mit Ritualen, Dogmen, dem Kirchenbau und vielen weiteren Äußerlichkeiten, als belanglos angesehen, ja teilweise sogar bekämpft. Um sich in der neuen Gemeinschaft zu bewähren, bekämpfte Eccles sein musikalisches Talent. Er hörte sich keine Musik mehr an und spielte auch keines seiner Instrumente. Diese verkaufte er mit den Kompositionsbüchern, bekam jedoch Gewissensbisse, da ein derartiger Erwerb das Seelenheil der Käufer zu bedrohen schien. Deshalb kaufte er die Instrumente zurück, um sie öffentlich auf dem Tower Hill in London zu verbrennen.
Unter den Quäkern spielte die Musik keine bedeutende Rolle. Sie wurde, gemeinsam mit Ritualen, Dogmen, dem Kirchenbau und vielen weiteren Äußerlichkeiten, als belanglos angesehen, ja teilweise sogar bekämpft. Um sich in der neuen Gemeinschaft zu bewähren, bekämpfte Eccles sein musikalisches Talent. Er hörte sich keine Musik mehr an und spielte auch keines seiner Instrumente. Diese verkaufte er mit den Kompositionsbüchern, bekam jedoch Gewissensbisse, da ein derartiger Erwerb das Seelenheil der Käufer zu bedrohen schien. Deshalb kaufte er die Instrumente zurück, um sie öffentlich auf dem Tower Hill in London zu verbrennen.
Eccles inszenierte oder
beteiligte sich mit Vorliebe an spektakulären Protestformen. Um sich am Leben
zu halten, lernte er das Schuhhandwerk. 1662 bestieg er während des
morgendlichen Gottesdienstes in St. Mary (Aldermanbury) die Kanzel und begann
dort, Schuhe herzustellen. Bei dem anschließendem Verhör vor der Gemeinde gab
er an, damit auf die Bedeutungslosigkeit von Kirchenbauten hinweisen zu wollen.
Er wurde gewaltsam aus der Kirche geworfen, kam jedoch am nächsten Sonntag
wieder. Jetzt sprang er während des Gottesdienstes von Stuhl zu Stuhl, was ihm
seine erste Gefängnisstrafe zu Newgate einbrachte. Die Bestrafung führte lediglich
zu einer Radikalisierung seiner „Zeichen“. Von 1665 bis 1667 legte er mehrmals
öffentlich seine Kleidung ab und zog völlig nackt durch die Straßen der Städte
in Schottland, Irland und England. Diese verglich er mit Sodom und Gomorra.
Nach festem Glauben einiger Zeitgenossen sei von ihm bereits einige Jahre zuvor
das große Feuer von London (September 1666) vorausgesagt worden.
1665 wurde er auf Order des
Herzogs zu Albemarle zu einer Haftstrafe verurteilt, weil er Gebühren nicht an
die Geistlichkeit zahlen wollte und an untersagten Quäkergottesdiensten
teilgenommen hatte. In Cork (Irland) wurde er wegen seines hartnäckigen Exhibitionismus
ausgepeitscht und der Stadt verwiesen, in Smithfield wurde er in das Gefängnis
zu Bridewell gebracht. Weil er nicht dazu überredet werden konnte, Eide zu
leisten, wurde er 1667 in das Gefängnis zu Gloucester eingeliefert. 1671 begab
er sich mit George Fox (1624-1691) und elf weiteren Quäkern auf dem Segler
„Industry“ nach den Westindischen Inseln, wo er erfolgreich mithalf, Quäkergemeinden
in Jamaika und Barbados aufzubauen. Im folgenden Jahr wurde er in Boston, einem
Zentrum der religiösen Intoleranz, festgehalten und gebannt. Eccles wurde auf
Anweisung des Statthalters Richard Bellingham (1592-1672) nach England
ausgewiesen und hielt sich von 1680 bis zu seinem Tod am 11. Februar 1683 in
Spitalfields (London) auf.
Werke: In the yeare 59 in the
fourth month, the last day of the month being the 5th day of the week. The
presence of the Lord God was felt within me. London 1659; Eccles, Solomon; Greenway, Richard:
An alarm from the holy mountain of the Lord to the inhabitants of the earth,
and the word of the Lord sounding out of Sion, let all the inhabitants tremble.
With a warning to the wicked, calling them to repentance. As also two
visions shewn and revealed by the Lord unto his servant Richard Greenway (…)
and something that was sent to Richard Brown in particular, who is commander of
the train-bands of London. London 1662; Signes are from the Lord to a
people or nation, to forewarn them of some eminent judgment near at hand. London 1663; A musick-lector. Or,
the art of musick (that is so much vindicated in christendome). Discoursed of,
by way of dialoge between three men of several judgments. The one a musican,
and master of that art, and zealous for the church of England, who calls musick
the gift of God. The other a Baptist, who did affirm it to be a decent and a
harmless practice. The other a
Quaker (so called) being formerly of that art, doth give his judgment and
sentence against it, but yet approves of the musick that pleaseth God. London 1667; A music-lector, or, the art
of music discoursed of (...). London 1667; The Quaker’s challeng (sic!),
at two several weapons. To the Baptists, Presbyters, Papists, and other
professors. London 1668; Letter. In: Crisp, Stephen: A Memorable Account of the Christian Experiences,
Gospel, Labores, Travels and Sufferings of the Ancient Servant of Christ,
Stephen Crisp, in His Books and Writings herein Collected. London 1694, 461.
Bibliographien: Whiting, John: A Catalogue of
Friend's Books Written by Many of the People, called Quakers, from the
Beginning or First Appearance of the Said People. London 1708, 38; Smith, Joseph: A Descriptive
Catalogue of Friends’ Books. Or books written by members of the Society of
Friends, commonly called Quakers, from their first rise to the present time,
interspersed with critical remarks, and occasional biographical notices, and
including all writings by authors before joining, and those after having left
the Society, whether adverse or not, as far as known. I. London 1867, 553.
Lit. (Auswahl): Pennyman, John: Quaker’s Challenge Answered, by a Stripling of the
Lamb’s Army. London 1680; - Pennyman, John: An
Abstract of the Book, Entituled, “The Quakers Challenge at Two Several Weapons,
to the Baptists, Presbyters, Papists, and other professors”. London 1681; - Crisp,
Stephen: The First Part of
Babel's-builders Unmasking Themselves, as Appears by the Following Judgment
from Barbadoes (promoted by George Fox his Party, and Subscribed by Eighty Two
of Them). With a letter of G. F.'s. G. W's. &c. in answer thereunto, and
observations thereupon. Also, a false prophesie of that lying prophet Sol.
Eccles. Wheras the following discourse was formerly printed and privately
disposed (...) this second impression, with some small addition, is now made
publick. London 1682; - Edmundson, William: A Journal of the Life, Travels,
Sufferings, and Labour of Love in the Work of the Ministry, of that Worthy
Elder, and Faithful Servant of Jesus Christ, William Edmundson, Who Departed
this Life, the Thirsty First of the Sixth Month, 1712. London 1715. London 17742. Dublin 18203.
ND Lindfield 1833. Lindfield 18372; - Sewel, William: The History of the Rise, Increase and
Progress of the Christian People Called Quakers, with Several Remarkable
Occurrences Intermixed. London 1722; - Besse, Joseph: A Collection of the Sufferings of the People Called
Quakers, for the Testimony of a Good Conscience, from the Time of Their Being
First Distinguished by that Name in the Year 1650 to the Time of the Act,
Commonly Called the Act of Toleration, Granted to Protestant Dissenters in the
First Year of the Reign of King William the Third and Queen Mary, in the Year
1689. Taken from original records and other authentick accounts. Bde. II.
London 1753; - Eccles,
Solomon. In: Chalmers, Alexander: The General Biographical Dictionary.
Containing an historical and critical account of the lives and writings of the
most eminent persons in every nation, particulary the British and Irish, from
the earliest accounts to the present time. A new edition, XIII, London 1813, 13; - Hancock, Thomas: The Peculium. An endeavour to throw light on some
of the causes of the decline of the Society of Friends, especially in regard to
its original claim of being the peculiar people of God. London 1859 (The
Church Historical Society, XCIV). London 19072; -
Brailsford, Mabel: Solomon Eccles, the Prophet of the Great Fire. In: The
Friend. A Religious, Literary, and Miscellaneous Journal, LXI, 12, 1921,
177-179; - Pulver, Jeffrey: A Biographical
Dictionary of Old English Music. London 1927. ND New York 1969, 162-163; - Alton , Edwin:
Quaker and Music in the British Isles . O.O. 1965; - Carroll, Kenneth: Early Quakers and "going naked as a
sign". In: Quaker History. The Bulletin of Friends Historical Association, LXVII, 1967, 69-87; - Nicholson, Frederick James: Quakers and the
Arts. A survey of attitudes of British Friends to the creative arts from the
seventeenth to the twentieth Century. London 1968; - Greenwood , John Ormerod: Signs of Life. Art and Religious Experience. London 1978; - Skidmore, Gil: Solomon Eccles.
~1618-1683. In: Dies.: Dear Friends and Brethren. 25
short biographies of Quaker men. Reading 2000, 4-5; - Laurie, Margaret: Solomon Eccles. In: The New Grove. Dictionary of
music and musicians. Second edition, VIII. London 2001, 856-857.
(Erstveröffentlichung BBKL, Bd. 20, 2002, Sp. 424-427)
(Erstveröffentlichung BBKL, Bd. 20, 2002, Sp. 424-427)